Feuerwehrdienst und Infos zur Feuerwehr Igensdorf
Wir sind eine freiwillige Feuerwehr mit ca. 50 aktiven ehrenamtlichen Frauen und Männern, bestehend aus: Einheimischen wie auch Neubürger, Eigennachwuchs und Späteinsteiger sowie jegliche Altersgruppen von 18-65 Jahre. Zusätzlich gehört zu uns eine Jugendgruppe (12-17 Jahre), in der mit viel Spaß und spannenden Übungen unser Feuerwehrnachwuchs trainiert wird, sowie bald auch eine Kinderfeuerwehr (6-12 Jahre), damit auch die Kleinsten auf Ihre Kosten kommen.
Uns verbindet die Faszination "Feuerwehr“, die Leidenschaft uns für Menschen einzusetzen die unsere Hilfe benötigen sowie die Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen. Dies umfasst zum Beispiel die Brandlöschung, die Gefahrenabwehr bei Sturmschäden, die schnelle Hilfe und Rettung bei Verkehrsunfällen oder schlichtweg die berühmte Katze im Baum - dies natürlich zu jeder Tages- und Nachtzeit. Um diese, teils sehr fordernden, Aufgaben und Einsätze zu meistern, trainieren wir regelmäßig unser Können mit modernsten Gerätschaften und Fahrzeugen.
Du bist neugierig und kannst dir vorstellen bei uns mitzumachen? Das freut uns sehr, denn wir sind stets auf der Suche nach Menschen, die mit uns diese Begeisterung und Engagement für dieses wundervolle Ehrenamt gemeinsam teilen möchten. Besuche uns doch einfach bei einer Übung oder nehme direkt Kontakt mit uns auf.
Du findest unsere Arbeit gut und möchtest uns unterstützen aber der aktive Dienst kommt für dich nicht in Frage? Willkommen im Feuerwehrverein.
Was wir tun
Das Logo der Feuerwehr besteht aus den vier Bereichen RETTEN, LÖSCHEN, BERGEN SCHÜTZEN. Diese Bereiche beschreiben bereits sehr gut die Kernaufgaben der Feuerwehr. Nachfolgend möchten wir die Aufgaben etwas näher vorstellen.
Retten
Die Rettung von Menschen und Tieren aus Notlagen ist unsere wichtigste Aufgabe. Dies Lagen können bei schweren Verkehrs- und Betriebsunfällen oder bei Bränden und Unwettern schnell entstehen. Hierfür sind wir bestens ausgebildet und speziell dazu ausgerüstet, z.B. ist unser HLF mit hydraulischen Rettungswerkzeuge (Schere und Spreizer), oder pneumatische Hebekissen ausgestattet. Den sicheren und routinierten Umgang trainieren wir regelmäßig.
Löschen
Löschen eines großen Feuers bringt man als erstes mit einer Feuerwehr in Verbindung. In der Tat gehört die Brandlöschung zu den ursprünglichsten Aufgaben einer Feuerwehr. Wir sind mit unseren großen Löschfahrzeugen und unserem Mehrzweckfahrzeug bestens für die Brandbekämpfung ausgerüstet. Zusätzlich haben wir ausgebildete Atemschutzgeräteträger, die auch für den Innenangriff (Brandbekämpfung im Gebäude) trainiert sind. Zur Brandbekämpfung führen wir nicht nur Wasser mit, sondern setzen z.B. Schaum und Pulver ein, um erfolgreich das Feuer zu bekämpfen.
Bergen
Vor allem die Bergung von Sachwerten ist einer der weiteren Aufgabenschwerpunkte, denen wir uns als Feuerwehr heutzutage widmen müssen. Oft handelt es sich z.B. um verunfallte Fahrzeuge, leck geschlagene Tanks oder auslaufende Gefahrgutstoffe. Hier ist oftmals Gefahr im Verzug und schnelle Hilfe gefordert – dies leisten wir gerne.
Schützen
Das Schützen wurde in den letzten Jahren immer häufiger notwendig und mit Blick auf die klimatischen Veränderungen immer wichtiger. Wir sind hier neben den aktiven abwehrenden Maßnahmen – wie z.B. bei Hochwasser oder schweren Unwetter – auch vorbeugend tätig und sorgen somit dafür, dass der Schaden erst gar nicht entsteht. Zusätzlich zu diesem Aufgabenfeld gehört das Absichern des Martinsumzuges von unserem Igensdorfer Kindergarten, oder auch die Brandschutzerziehung unserer Kinder (Probealarm Grundschule Igensdorf, Ferienkurse).
Zusatzaufgaben innerhalb unserer Wehr
In unserer Freiwilligen Feuerwehr gibt es zahlreiche Aufgabengebiete, die jeweils von speziell geschultem Personal übernommen werden. So kümmert sich der/die Jugendwart(in) um den Nachwuchs, der/die Gerätewart(in) um die Wartung und Einsatzbereitschaft der Fahrzeuge und Gerätschaften und die Ausbilder um alle feuerwehrrelevanten Themen. Darüber hinaus gibt es unterschiedliche Spezialausbildungen wie z.B.
-
Maschinist(inn)en für das Führen und Bedienen unserer Feuerwehrfahrzeuge
-
Drehleitermaschinist(inn)en zur Führung und Bedienung der Interkommunalen Drehleiter
-
Atemschutzgeräteträger(in) z.B. für die Innenbekämpfung von Wohnungsbränden
-
Absturzsicherung zur Sicherung bei Arbeiten in der Höhe
-
Gruppenführer(in) für Aus- und Weiterbildung der Mannschaft und Führung bei Einsätzen
Kurzum – die Arbeit in der Feuerwehr bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten sein Können und Talent einzusetzen.
Gesetzliche Grundlage, Träger und Organisation
Nach dem Bayerischen Feuerwehrgesetz muss jede Gemeinde dafür sorgen, dass in ihrem Gebiet drohende Brand- und Katastrophengefahren beseitigt und ggf. wirksam bekämpft werden. Auch bei anderen Notfällen oder Notständen ist eine ausreichende technische Hilfe sicherzustellen.
Um dieser Pflicht im öffentlichen Interesse nachzukommen, müssen die Gemeinden, im Rahmen ihrer Leistungsfähigkeit, Feuerwehren aufstellen, ausrüsten und unterhalten. Sie haben darüber hinaus die notwendige Löschwasserversorgung sicherzustellen und diese aufrecht zu halten. Die Freiwillige Feuerwehr ist Pflichtaufgabe und eine Einrichtung der jeweiligen Gemeinde oder Stadt. Oberster Dienstherr der Wehr ist der Bürgermeister in der Gemeinde. Die Wehrleitung obliegt dem Kommandanten, der für die Organisation, Ausbildung und die Einsatzbereitschaft der Wehr verantwortlich ist.
Aktive Wehr & Verein
Genau genommen besteht eine Freiwillige Feuerwehr in Bayern aus zwei Teilen. Einerseits ist sie als sogenannte „gemeindliche Einrichtung“ als Organ der Gemeinde tätig. Andererseits wird die Bezeichnung „Freiwillige Feuerwehr“ auch für den Feuerwehrverein genutzt. Dieser ist in der Regel ein eingetragener und als gemeinnützig anerkannter Verein mit gewählter Vorstandschaft und Mitgliedern und stellt den Großteil der aktiven Mannschaft der gemeindlichen Einrichtung Feuerwehr. Unter anderem finanziert er auch feuerwehrtechnische Zusatzausstattungen der aktiven Wehr, deren Kosten von den Kommunen aufgrund knapper Kassenlage nicht übernommen werden können. So unterstützen die Feuerwehrvereine ihre Kommunen beispielsweise bei der Beschaffung von persönlicher Schutzausrüstung oder durch Eigenleistungen auf unterschiedlichste Art. Auch die Brandschutzerziehung kann vom Verein übernommen werden.
Natürlich fördert der Feuerwehrverein die Kameradschaft seiner Mitglieder auch durch Veranstaltungen und weitere Aktivitäten.